Was bedeutet Undine? Es gibt gleich 3 Antworten!
Undine – die Regionale
Der Markenname UNDINE wurzelt in der 1979 beim deutschen Patentamt angemeldeten Marke Undine. Die Markenanmelder war das VEB Chemisches Kombinat Miltitz. Die Marke Undine ist somit Ur-Leipzigerin.
Die Serie „UNDINE war in den 80er Jahren Inbegriff einer modernen, duftintensiven und ausdrucksstarken Kosmetik. Konzipiert für eine junge frische Zielgruppe, die das Besondere sucht. Leitbild der Marke war der unverwechselbare frische Duft nach knackigen grünen Äpfeln. Auch dieser wundervolle Duft wurde in Miltitz (heute Stadtteil von Leipzig) hergestellt. Die damaligen UNDINE Produkte selbst kamen aus Zeitz, Riesa und Waldheim.
Undine – die Gesunde
Die Apfelsorte Undine ist ein robuster saftiger Winterapfel, der erstmals 1962 in Münchberg gezüchtet wurde, Dieser Apfel wurde später auch zur Züchtung anderer Apfelsorten verwendet. Der UNDINE Apfel gilt als sehr robust und besitzt gute Abwehrkräfte gegen Schädlinge und Krankheiten.
Als Symbol steht der Apfel in der keltischen Mythologie für Vollendung und Weisheit, ewige Jugend und Glückseligkeit. Der Apfel (Prunus Malus) ist nach wie vor in Deutschland die beliebteste Frucht, er steht wir keine andere Frucht für Gesundheit aus der Natur.
Undine – die Naturverbundene
Undinen (vermutlich von lat. unda = „Welle“; franz. Ondine = Nixe) oder Wassergeister gehören zu den halbgöttlichen Naturgeistern und steht für das Element Wasser. Paracelsus zählt sie zu den Nymphen – auf ihn geht auch die Bezeichnung Undinen zurück.
Undinen leben überall im Feucht-Wäßrigen, in Waldseen, Wasserfällen usw., und wirken in der Blattregion der Pflanzen. Entsprechend den Schöpfungswassern in der Genesis (dem ersten Buch Mose), über denen der Geist Gottes schwebte, sieht Paracelsus in dem Element Wasser den Ursprung allen Lebens.
Rudolf Steiner sagt über Undinen::“Ihr Wesen ist immerwährende Wandelbarkeit, Metamorphose. Und indem sie träumen von den Sternen, der Sonne, vom Licht und der Wärme, gestalten sie das Blatt (das Leben).
Undine fühlt sich der Anthroposophie, den Lehren Goethes, Paracelcus, aber auch den Grundsätzen und Gedanken einer Hildegard von Bingen und des Sebastian Kneipp verbunden und nah. Die Rezepturen werden schon in der Basis ganzheitlich erdacht und aufgebaut. Das Element Wasser ist dabei und im Hinblick auf unser größtes Organ – die Haut – zentral.